arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Positionen

Positionen der Arbeitsgemeinschaft für Bildung

Gute Bildung von Anfang an

Bildungspolitik ist einer der Grundpfeiler sozialdemokratischer Politik. Die SPD selbst ist aus Arbeiterbildungsvereinen hervorgegangen. Ein Kernanliegen ist das lebenslange Lernen, das auch Berufstätigen ermöglicht werden muss. Die Schule wird von der SPD als ein Ort angesehen, an denen Zukunftschancen verteilt werden. Die Sozialdemokratie will durch die Chancengleichheit im Schulwesen Unterschiede ausgleichen, die Geburt, Geld und Zufall schaffen. Von der Kita bis zur Hochschule müssen alle die gleichen Chancen haben. Ganz wichtig ist uns, dass alle Schulabschlüsse Respekt verdienen und eine Ausbildung genauso wertvoll wie Abitur und Studium ist. Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD steht für Bildungsgerechtigkeit!

Gute Bildung für Alle

Schüler*innen immer besser!

Hamburgs Schulen haben sich im Ländervergleich vom unteren Ende auf die vorderen Plätze verbessert. In den Schulen wurde viel Energie und Arbeit in diese Entwicklung gesteckt und es ist das Ergebnis einer konsequenten sozialdemokratischen Bildungspolitik.

Schulen immer besser!

Der Schulbau in Hamburg gilt bundesweit als Erfolgsmodell. Seit 2011 sind 5 Mrd. € in den Bau und die Renovierung von Schulen geflossen und bis 2030 wird sich das Schulbauprogramm insgesamt auf 10 Mrd. € belaufen.

Ausbildung immer besser!

Die SPD hat mit der Jugendberufsagentur ein Instrument geschaffen, mit dem alle Jugendlichen die Chance erhalten, eine Ausbildung abzuschließen und ihnen somit ein erfolgreicher Start ins Berufsleben gelingt.

Colourbox.de

Gleiche Chancen für Alle

beim Übergang in Klasse 5!

Wir werden die jetzige Praxis der Schulformempfehlung abschaffen, damit der Druck auf Kinder und Eltern aufhört.

beim Lernen ohne Demütigung!

Im Schuljahr 2023/2024 mussten insgesamt 1.580 Schüler*innen vom Gymnasium an eine Stadtteilschule wechseln. Das trifft die Jugendlichen hart. Wir wollen mehr Campusschulen, die sowohl über einen Stadtteilschul- als auch Gymnasialzweig verfügen.

beim Lernen im eigenen Takt!

Im SPD-Regierungsprogramm für 2025-2030 ist ein Pilotprojekt geplant, um das „Konzept der flexiblen Oberstufe“ an interessierten Schulen zu erproben. Wir wollen Ernst machen mit der Individualisierung. Das „Lernen im eigenen Takt“ muss kommen!

Colourbox.de

Gute Bedingungen für Alle

für Lehrkräfte!

Lehrkräfte sollen gerne in Hamburg unterrichten. Wir haben Gerechtigkeit bei der Bezahlung von Grundschullehrkräften hergestellt. Die SPD wird sich für die Anhebung der Besoldung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst einsetzen.

für Ausbildung!

Um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken, wird die SPD Quereinstiege in den Vorbereitungsdienst durch einen berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst und ein Modellversuch für ein duales Lehramtsstudium im berufsbildenden Bereich etablieren.

für Mobilität!

Seit 2024 können alle Hamburger Schüler und Schülerinnen kostenlos den ÖPNV nutzen. Damit hat die SPD für eine große Entlastung für Familien gesorgt.

für Inklusion!

Wir entwickeln die inklusive Bildung weiter, indem wir den Unterricht individueller ausrichten und das Konzept der Schulbegleitung verbessern. Die Begabungsförderung der Initiative „Leistung macht Schule“ führen wir fort.

unsplash / Jason Goodman

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) ist in Hamburg bildungspolitisch gut vernetzt.

Die AfB steht allen Personen offen, die an bildungspolitischen Diskussionen und Weiterentwicklungen des Bildungssystems interessiert sind. Auch wenn sie noch nicht den Weg in die SPD gefunden haben, laden wir Sie herzlich zum bildungspolitischen Dialog ein!

Unsere Grundsätze bauen auf den vier Säulen Kindertagesbetreuung, Schulsystem, Berufsschulen und Hochschulen auf.

Grundsätze

Jährlich werden zahlreiche Beschlüsse gefasst, welche das politische Programm der SPD Hamburg als auch die hamburgische Bildungslandschaft beeinflussen.

Beschlüsse